Ölbeschichtete vs. laminierte Blisterkarten: Wichtigste Unterschiede und Anwendungsbereiche
1. Prozess & Struktur: Wie sie hergestellt werden
- Ölbeschichtete BlisterkartenBei diesem Verfahren wird eine dünne, flüssige Beschichtung (häufig ein Klarlack oder ein ölbasierter Versiegler) direkt auf die Oberfläche der Blisterkarte aufgetragen. Die Beschichtung trocknet und bildet eine Schutzschicht, die sich mit dem Basismaterial der Karte (typischerweise Karton oder Kunststoff) verbindet. Es handelt sich um ein kostengünstiges, einstufiges Verfahren, das sich ideal für große Auflagen eignet – insbesondere für individuelle Blisterkarten, bei denen Budget und Geschwindigkeit eine Rolle spielen.
- Laminierte BlisterkartenBeim Laminieren wird eine dünne Folie (meist BOPP, PET oder PVC) mittels Hitze, Druck oder Klebstoff auf die Kartenoberfläche aufgebracht. So entsteht eine robuste, mehrschichtige Struktur: die Basiskarte plus eine separate Folienschicht. Das Verfahren ist zwar komplexer, bietet aber eine höhere Widerstandsfähigkeit und ist daher ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Omnicell-Blisterkarten, die in medizinischen Bereichen eine lange Haltbarkeit erfordern.

2. Leistung: Haltbarkeit, Aussehen und Funktion
- HaltbarkeitÖlbeschichtete Blisterkarten bieten einen mäßigen Schutz. Die getrocknete Beschichtung ist widerstandsfähig gegen leichte Kratzer und Flecken, kann aber bei starker Beanspruchung reißen oder sich abnutzen. Sie sind weniger feuchtigkeitsbeständig und daher für feuchte Umgebungen weniger geeignet. Laminierte Blisterkarten hingegen sind hier hervorragend: Die Folienschicht bildet eine robuste Barriere gegen Wasser, Risse und Abrieb. Daher ist die Laminierung ideal für Omnicell-Blisterkarten, die häufig medizinische Produkte enthalten und während Lagerung und Transport steril und intakt bleiben müssen.
- AussehenÖlbeschichtung verstärkt die natürliche Oberfläche der Karte mit einem dezenten Glanz – matt oder glänzend, je nach Lack. Sie intensiviert die gedruckten Farben leicht, ohne die Karte merklich zu verdicken, sodass sie sich weiterhin leicht anfühlt. Diese Beschichtung ist beliebt für individuell gestaltete Blisterkarten mit einem eleganten, unaufdringlichen Design, beispielsweise für Kosmetik oder kleine Elektronikartikel. Laminierte Karten hingegen weisen einen stärkeren, gleichmäßigen Glanz (oder Mattierung mit Spezialfolien) und eine dickere, stabilere Haptik auf. Die Folie verstärkt die Farbbrillanz und sorgt dafür, dass die Karten im Verkaufsregal auffallen – ein großer Vorteil für markenorientierte, individuell gestaltete Blisterkarten.
- Funktionale KompatibilitätKaltversiegelte Blisterkarten, die mit druckempfindlichen Klebstoffen arbeiten (keine Hitze zum Versiegeln erforderlich), eignen sich besonders gut für Ölbeschichtungen. Die dünne, porenfreie Ölschicht sorgt für eine gleichmäßige Haftung des Kaltversiegelungsklebstoffs, ohne mit der Kartenoberfläche zu reagieren. Laminierte Karten sind zwar robust, können aber aufgrund der Folienstruktur oder chemischen Zusammensetzung die Haftung der Kaltversiegelung beeinträchtigen und erfordern daher spezielle Klebstoffe, was die Kosten erhöht. Bei Omnicell-Blisterkarten, die häufig heißversiegelt oder mechanisch verriegelt werden, ist die Hitzebeständigkeit der Laminierung ein großer Vorteil, da sie beim Versiegeln weder schmilzt noch sich verformt.


3. Anwendungsbereiche: Welche funktionieren wo?
- Ölbeschichtete Blisterkarten glänzen:
Kaltversiegelte Blisterkarten bei verderblichen oder wärmeempfindlichen Produkten (z. B. Schokolade, Vitamine), wo die Kompatibilität der Beschichtung mit Kaltklebstoffen ein Versiegelungsversagen verhindert.
Individuelle Blisterkarten für Artikel mit kurzer Nutzungsdauer und geringer Beanspruchung wie Werbeartikel oder Einwegwerkzeuge, bei denen Kosten und eine saubere Verarbeitung Priorität haben.
Umgebungen mit minimaler Feuchtigkeit oder Abnutzung, wie z. B. trockene Lagerräume für Schreibwaren oder kleine Hardware.
- Laminierte Blisterkarten sind hervorragend geeignet:
Omnicell Blisterkarten und medizinische Verpackungen, bei denen die Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Feuchtigkeit und häufiger Handhabung entscheidend für den Schutz von Arzneimitteln oder Medizinprodukten ist.
Individuelle Blisterkarten im gehobenen Einzelhandel (z. B. Luxuskosmetik, Elektronikzubehör), wo der verbesserte Glanz und die Haltbarkeit der Folie die Markenwahrnehmung steigern.
Im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen, wie z. B. bei der Verpackung von Gartengeräten oder der Präsentation von Badezimmerprodukten, wo die Folienbarriere Wasserschäden verhindert.

4. Kosten und Nachhaltigkeit
Abschluss
Ölbeschichtete und laminierte Blisterkarten bieten jeweils einzigartige Vorteile: Die Ölbeschichtung ist kostengünstig und vielseitig einsetzbar (ideal für Kaltversiegelungs-Blisterkarten und kostengünstige Sonderanfertigungen), während die Laminierung für unübertroffene Haltbarkeit und ein edles Erscheinungsbild sorgt (ideal für Omnicell-Blisterkarten und den gehobenen Einzelhandel). Indem Sie die Behandlung auf die Bedürfnisse Ihres Produkts abstimmen – sei es Feuchtigkeitsbeständigkeit, Versiegelungskompatibilität oder Markenästhetik – schaffen Sie eine Verpackung, die schützt, funktional ist und Ihre Kunden anspricht.

